Exkursion in die sowjetische Vergangenheit

In den 80er Jahren arbeitete ich in einem Konstruktionsbüro in Tschimkent, einer Stadt in Kasachstan. Eines Morgens tauchte eine Kollegin aus ihrem Auslandsurlaub auf. Sie war auf eine ungewöhnlich schöne Art und Weise gekleidet. Sie hielt eine Plastiktüte mit einer Inschrift in der Hand, wahrscheinlich aus dem gleichen Geschäft, in dem die Sachen gekauft wurden. Die weibliche Hälfte des Teams war den ganzen Tag arbeitsunfähig. Besonders beeindruckt hatte uns die Plastiktüte. Wir hatten noch nie ein solches Wunder in unserem Leben gesehen! Die glückliche Besitzerin trug es stolz und sorgfältig. Im Laufe der Zeit wurden Plastikbeutel nicht mehr zu modischen Accessoires.

Wie lebten wir ohne Plastik?

Ich beginne mit den einfachen Dingen, die wir in unserem täglichen Leben benutzt haben. In einem Land mit einem totalen Defizit an Waren war es nötig, erfinderisch zu sein.
Es gab kein Shampoo im Handel – wir wuschen unsere Köpfe mit Eiern, die in warmem Wasser geschlagen wurden. Die Wäsche wurde mit geriebener Seife und Natron gewaschen. Bettwäsche und Wickeltücher erstrahlten nach dem Kochen schneeweiß. Flecken auf der Kleidung konnten z. B. mit Benzin, Wasserstoffperoxid, Alkohol oder Essig entfernt werden. Mit Salz wurden die Teespuren auf den Tassen entfernt. Zahnpulver wurde verwendet, um Besteck und Schmuck auf Glanz zu polieren. Es war nicht notwendig, ein ganzes Arsenal an zusätzlichen chemischen Flüssigkeiten und Pulvern zu haben. Alle Mittel waren im Haushalt vorhanden.

Da das Sortiment der Lebensmittelläden hauptsächlich aus Brot, Fischkonserven, Tomatensaft, Margarine und Keksen bestand, wurden die Produkte auf dem Basar gekauft. Gemüse und Obst, Fleisch und Fisch, Milchprodukte und Getreide wurden nach Gewicht verkauft. Der Einkauf wurde in Taschen, Beuteln, Säcken, Glasbehältern, Eimern und Schüsseln nach Hause gebracht.

Einkauf auf einem Basar in Tschimkent, Foto privat

Im Sommer und Herbst waren die Frauen bis zum Hals beschäftigt. Alle konservierten Gurken, Tomaten, Kompott und Salate. Es war sogar so etwas wie ein Wettbewerb: „Wer wird mehr Gemüse und Obst für den Winter besorgen“. Wir besuchten Freunde und Verwandte mit Leckereien aus unserem Vorrat. Die Mitbringsel wurden von einer Bitte begleitet: „Gebt mir das Glas dann zurück!“. Glasbehälter wurden viele Male hintereinander verwendet.

Waschmaschinen, Autos, Nähmaschinen, elektronische Geräte wurden so lange benutzt, bis sie völlig ausgedient hatten. Fernseher lagen nicht auf der Straße. Wenn die „Kiste“ kapriziös war, einfach mit der Faust auf den Deckel schlagen und bitte – es funktioniert wieder… Löcher in der Kleidung wurden gestopft, Schuhe repariert. Geschirr und Besteck wurden nach Gebrauch gewaschen, nicht weggeworfen. Einweggeschirr gab es überhaupt nicht.

Am frühen Morgen bildete sich eine lange Schlange von Kannen und Glasbehältern bis zum Milchfass. Kwas (ein Getränk aus gegorenem Brot) und Bier wurden ebenso direkt aus dem Fass in Glaskrüge gefüllt. Die verwendeten Trinkbecher wurden mit einer Wasserspritze gewaschen und dem nächsten Durstigen serviert.

Plastik füllte nach und nach unsere naive Welt und machte das Leben komfortabel und modern. Dank Kunststoffen halten Produkte länger und sind leichter zu transportieren. Einweggeschirr ist hygienisch und kann mitgenommen werden. Shampoos, Cremes und andere kosmetische Produkte in schönen Flaschen verwöhnen das Auge. Kunststoffverpackungen schützen Waren vor Beschädigung und Verschmutzung.

Das Leben ohne Kunststoff ist heute kaum noch vorstellbar. Aber seine Menge, die im letzten Jahrhundert produziert wurde, hat bedrohliche Dimensionen angenommen. Wir müssen zurückblicken und lernen, wie man mit den Naturstoffen umgeht und Verpackungsmaterialien wiederverwendet.

Hier gehts zum Originaltext auf Russisch:

https://projekt-eindruck-le.de/leben-ohne-plastik-rus/

Leben ohne Plastik
4.6Gesamtwertung
Leserwertung: (1 Judge)